0
Unterstützerinnen
0
Unterstützer
Gemeinsam machen wir uns stark
gemeinsam sind wir mehr

Setz dich mit uns dafür ein, dass Politik weiblicher wird, dass strukturelle Hindernisse abgebaut werden und mehr Frauen politische Verantwortung übernehmen. Ganz egal, ob in der Kommune, für das Land Schleswig-Holstein oder auf Bundesebene, ob als Parlamentarierin oder in anderen wichtigen Funktionen.

gib dein statement ab
für mehr gelebte demokratie

Den Müttern des Grundgesetzes ist es durch eine bundesweite Mobilisierung gelungen, dass der so wichtige Satz „Frauen und Männer sind gleichberechtigt“ in das Grundgesetz aufgenommen wurde. Wäschekörbeweise wurden damals Karten an den parlamentarischen Rat übergeben. Lass uns jetzt gemeinsam digitale Wäschekörbe füllen: Lade dein Foto mit deinem Statement hoch und zeige dein Gesicht! Gemeinsam stehen wir für eine andere Politik. Entscheidungen für Frauen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft gelingen nur mit Frauen.
Poste und teile Fotos, Stories, Videos und mehr unter den Hashtags #gleichemachtfüralle und #5050 – und rufe auch andere dazu auf, mitzumachen.
Zusammen können wir zeigen: Wir sind viele. Und wir alle fordern: Gleiche Macht für alle!

 

Bring dich ein
engagier dich für mehr Frauen in der Politik

Die Möglichkeiten, wie Du Dich engagieren kannst, sind vielfältig. Hier ein paar Ideen:

  • Du kannst z.B. einen Vortrag bei dir im Ort zum Thema organisieren, die Referentin stellen wir zur Verfügung. Melde dich einfach bei uns!
  • Nimm an Veranstaltung zur Bundes- oder Landtagswahl teil und mache dir selbst ein Bild, wie Politik aussieht – wenn du magst, sei unbequem.
  • Schreibe Kommunal- oder Landtagspolitiker:innen an und mache Sie auf unsere Kampagne aufmerksam.
  • Sprich mit Freund:innen und Kolleg:innen über unser gemeinsames Anliegen
  • Vernetze dich mit Menschen, die was verändern wollen! Analog auf Veranstaltungen oder digital über social media
  • Trage unser T-Shirt und verschenke es an andere (für nur 20 € kannst du dir hier dein Kampagnen-Shirt bestellen)
  • u.v.m.
Frauen in die Kommunalpolitik
Praxisleitfaden für Einsteiger:innen und Aktive in Schleswig-Holstein

Gemeinsam mit dem Kreis Rendsburg-Eckernförde, der Gleichstellungsbeauftragte und dem Frauenforum des Kreise wurde ein Praxisleitfaden für den Einstieg in die Kommunalpolitik entwickelt. Dieser enthält wichtige Informationen über den Einstieg, die Arbeit als Kommunalpolitiker:in und die Herausforderungen denen sich engagierte Frauen zu stellen haben. Der Leitfaden enthält auch viele Tipps von Frauen, die bereits aktiv sind und weitere Informationen für Dein Engagement als zukünftige Kommunalpolitiker:in! Die nächste Kommunalwahl findet übrigens im Frühjahr 2023 statt, daher ist jetzt der perfekt Moment um sich zu informieren und anzufangen.

Download des Praxisleitfadens

Die gedruckte Variante kann gegen bei Übernahme der Portokosten versandt werden. Schick uns hierzu einfach eine Mail.

Mach uns stärker
Jeder Euro zählt

Eine solche Kampagne braucht viele grosse und kleine Unterstützer:innen! Gemeinsam können wir Grosses bewegen!

Hilf auch du uns – deine Spende hilft die Kampagne grösser werden zu lassen! 5 €, 10 €, 100€… jede Unterstützung ist herzlich willkommen und wird in das Projekt investiert, z.B. für Plakate, Veranstaltungen und weiteres tolles Material.

Spendenkonto des LandesFrauenRates Schleswig-Holstein e.V. bei der Förde Sparkasse (IBAN: DE55 2105 0170 1001 5992 48, Verwendungszweck: Spende "Gleiche Macht für alle"). Wenn Du eine Spendenbescheinigung erhalten möchtest, schicke uns bitte eine eMail an info(a)landesfrauenrat-s-h.de

 

 

Unser Ziel.

Wir wollen sichtbar machen und dafür sensibilisieren, dass Frauen zum Wohle der Gesellschaft und zur Festigung der Demokratie in gleicher Zahl wie Männer in Entscheidungsgremien wie Parlamenten und Gemeinderäten vertreten sein müssen.
Nur so kann die grundgesetzliche Aufgabe, die Gleichberechtigung von Frauen und Männern durch den Staat umzusetzen, in absehbarer Zeit gewährleistet werden. Darüber hinaus bedarf der Fortschritt bei gesellschaftlichen Zukunftsthemen wie digitale Transformation, Klimaschutz oder die Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts der demokratischen Legitimation durch das gleichberechtigte Mitgestalten von Frauen und Einbringen ihrer Perspektiven.

Nach oben